Forschungen zur baltischen Geschichte

Forschungen zur baltischen Geschichte 8 / 2013

Forschungen zur baltischen Geschichte 8 / 2013Forschungen zur baltischen Geschichte 8 / 2013 (pdf)

 

Aufsätze

  • Anu Mänd: Frauen, Memoria und Sakralräume im spätmittelalterlichen Livland (s 11)
  • Pärtel Piirimäe: Staatenbund oder Ständestaat? Der livländische Landtag im Zeitalter Wolters von Plettenberg (1494–1535) (s 40)
  • Mārīte Jakovļeva: Mythos und Realität: Zur Flotte und zum Schiff bau im Herzogtum Kurland (s 81)
  • Hannes Vinnal: Der baltische Getreidehandel und das internationale Preisniveau: Der Roggenpreis in Reval im 18. Jahrhundert (s 103)
  • Raivis Bičevskis & Aija Taimiņa: Johann Georg Hamanns kameralwissenschaftliche Studien und Johann Christoph Berens’ Vision von Riga: ein utopisches Projekt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (s 127)
  • Tõnno Jonuks: Der estnische Nationalismus und sein Konzept der prähistorischen Religion: Die Nation als Gestalterin des Religionsbildes (s 145)
  • Martin Pabst: Deutschbaltischer Neubeginn 1945–1952 (s 165)
  • Odeta Mikštaitė: Der „Singende Stalinismus“: Zur Entstehung der Massenkultur auf dem Gebiet der Folklore in der Litauischen SSR (s 192)

Mitteilungen

  • Birgit Kibal: Estnische Archivmaterialien im Internet (s 215)
  • Aivar Põldvee: Sodomie, gender studies und die baltische Geschichte: Anmerkungen zu einer schwedischen Dissertation (s 220)
  • Karsten Brüggemann: Der imperial turn in Estland: Anmerkungen zu Toomas Karjahärms „Das Russische Imperium und der Nationalismus“ (s 228)
  • Mārtiņš Kaprāns: Die Institutionalisierung der Erforschung des sozialen Gedächtnisses in Lettland (s 236)
  • Anita Čerpinska: Ein Rückblick auf die Feiern in Lettland aus Anlass des 200. Jahrestags des Krieges von 1812 (s 245)
  • Juhan Kreem: Th e First Conference of Baltic Urban History in Riga (10.–12. Oktober 2012): Ein Tagungsbericht (s 255)

Besprechungen

  • Andres Tvauri: Th e Migration Period, Pre-Viking Age, and Viking Age in Estonia (von Andrejs Vasks) (s 259) 
  • Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Livland (von Marek Tamm) (s 263) 
  • Crusading and Chronicle Writing on the Medieval Baltic Frontier. A Companion to the Chronicle of Henry of Livonia (von Volker Honemann) (s 270)
  • Russland an der Ostsee. Imperiale Strategien der Macht und kulturelle Wahrnehmungsmuster (16. bis 20. Jahrhundert) (von Mati Laur) (s 272)
  • Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721 (von Madis Maasing) (s 276) 
  • Dennis Hormuth: Livonia est omnis divisa in partes tres. Studien zum mental mapping der livländischen Chronistik in der Frühen Neuzeit (1558–1721) (von Anti Selart) (s 280)
  • Från Nyens skans till Nya Sverige: språken i det Svenska Riket under 1600-talet [Von Nyenschantz bis Neuschweden: Die Sprachen im Schwedischen Reich im 17. Jahrhundert] (von Enn Küng) (s 283) 
  • Johannes Bobrowski: Pruzzische Vokabeln. An Old Prussian Glossary (von Giedrė Čepaitienė & Indrė Brokartaitė-Pladienė) (s 289)
  • Eesti ajaloost 19.–20. sajandil. Uurimusi historiograafiast, allika õpetusest ja institutsioonidest [Über die Geschichte Estlands im 19. und 20. Jahrhundert. Forschungen zur Historiografie, Quellenkunde und zu den Institutionen] (von Raiko Jäärats) (s 292)
  • Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa. Regionale Spezifik und europäische Zusammenhänge (von Sirje Tamul) (s 294) 
  • Lea Leppik: Kalefaktoripojast professoriks. Tartu ülikooli teenistujate sotsiaalne mobiilsus 1802–1918 [Janitor’s son into professor. The social mobility of employees of the University of Tartu, 1802–1918] (von Bradley D. Woodworth) (s 299)
  • A Pragmatic Alliance. Jewish-Lithuanian Political Cooperation at the Beginning of the 20th Century (von Karsten Brüggemann) (s 305) 
  • Encapsulated Voices: Estonian Sound Recordings from the German Prisoner-of-War Camps in 1916–1918 (von Tõnu Tannberg) (s 308)
  • Marju Mertelsmann & Olaf Mertelsmann: Landreform in Estland 1919. Die Reaktion von Esten und Deutschbalten (von Heidi Lepplaan) (s 311)
  • Образ Другого – страны Балтии и Советский Союз перед Второй мировой войной [Das Bild des Anderen – die baltischen Länder und die Sowjetunion vor dem Zweiten Weltkrieg] (von Tõnu Tannberg) (s 314)
  • Jüri Ant: August Rei – Eesti riigimees, poliitik, diplomaat [August Rei – ein estnischer Staatsmann, Politiker, Diplomat] (von Ago Pajur) (s 316)
  • Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt (von Kaspars Zellis) (s 319)
  • Christoph Dieckmann: Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941–1944 (von Olaf Mertelsmann) (s 323)
  • Olaf Mertelsmann: Everyday Life in Stalinist Estonia; Ders.: Die Sowjetisierung Estlands und seiner Gesellschaft (von Olev Liivik) (s 327)
  • Kristin Roth-Ey: Moscow Prime Time. How the Soviet Union Built the Media Empire that Lost the Cultural Cold War; The Baltic Sea Region and the Cold War (von Karsten
  • Brüggemann) (s 335) 
  • Mood ja külm sõda. Fashion and the Cold War (von Nathalie Keigel) (s 341)
  • „Schleichwege“: Inoffi zielle Begegnungen sozialistischer Staatsbürger zwischen 1956 und 1989 (von Oliver Pagel) (s 344)
  • Th e Geopolitics of History in Latvian-Russian Relations (von Artis Pabriks) (s 349)
  • Die Archive Estlands im europäischen Kontext (von Manfred von Boetticher) (s 352)