Johannes Götz: Die Wahl des livländischen Meisters: Ein Indikator für das Verhältnis zwischen Zentrum und Provinz im Deutschen Orden (s 11)
Ilmar Tammisto: Der Rossdienst und die Adelsfahne in Livland in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (s 71)
Merili Metsvahi: Die Geburt einer Legende. Zu den Voraussetzungen der Verbreitung der Vorstellung des ‚Rechts der ersten Nacht‘ auf estnischem Gebiet (s 99)
Denise von Weymarn-Goldschmidt: De mortuis nil nisi bene oder was uns die Todesanzeigen der „Revalschen Wöchentlichen Nachrichten“ über die deutschsprachige Gesellschaft der Ostseeprovinzen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert verraten (s 114)
Raivis Bičevskis & Bastian Brombach: Kulturpolitik und Wissenstransfer am Herderinstitut zu Riga? Ein Beitrag zur intellektuellen Geschichte des Baltikums in den 1920er und 1930er Jahren (s 136)
Odeta Rudling: Der rustic turn in der Litauischen SSR: nationaler Konservatismus, ländlicher Raum und die Volkstümlichkeit der litauischen Kultur im Spätsozialismus 1956–1990 (s 157)
Mitteilungen
Karsten Brüggemann: An der Universität Tallinn verteidigte Dissertationen zu historisch relevanten Th emen 2000–2018 (s 189)
Anti Selart & Mihkel Mäesalu: Die estnischen Kopfjäger in Polen. Eine Archivreise (s 197)
Harry Liivrand & Kristel Pappel: August von Kotzebue und kein Ende (s 206)
Svetlana Bogojavlenska & Maike Sach: Wie lange lebt ein Historiker? Robert Vipper in der russischen, lettischen und sowjetischen Geschichtsschreibung. Bericht zu einer Tagung in Riga (23.–24. März 2018) (s 208)
Karsten Brüggemann: Wie postkolonial ist der Poststalinismus Oder „Let the Hegemon Speak“. Anmerkungen zu zwei Neuerscheinungen (s 213)
Besprechungen
Enn Tarvel: Eesti rahva lugu [Die Erzählung vom estnischen Volk] (von Anti Selart) (s 225)
Neil Taylor: Estonia. A Modern History (von Olaf Mertelsmann) (s 228)
Linda Kaljundi, Tiina-Mall Kreem: Ajalugu pildis – pilt ajaloos: rahvuslik ja rahvusülene minevik eesti kunstis / History in Images – Image in History: National and Transnational Past in Estonian Art (von Kädi Talvoja) (s 232)
Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch. Erste Abteilung, Bd. 13 (von Mihkel Mäesalu) (s 237)
Arvo Tering: Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universitäten 1561–1800 (von Martin Klöker) (s 241)
Uutmoodi ja paremini! Ühiskondlikest muutustest 18. sajandil ja 19. sajandi algul [Auf neue Weise und besser! Über die gesellschaftlichen Veränderungen im 18. Jahrhundert und zu Beginn des 19. Jahrhunderts] (von Mati Laur) (s 244)
Th e Great War in Lithuania and Lithuanians in the Great War: Experiences and Memories (von Mart Kuldkepp) (s 249)
Latvia – A Work in Progress? 100 Years of State- and Nation- Building (von Aigi Rahi-Tamm) (s 254)
Ēriks Jēkabsons: Latvijas un Amerikas Savienoto Valstu attiecības 1918.–1922. gadā [Die Beziehungen zwischen Lettland und den Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1918–1922] (von Jānis Ķeruss) (s 259)
Jüri Kivimäe: Rektor Hans Kruus (von Karsten Brüggemann) (s 262)
Arnolds Klotiņš: Mūzika pēckara staļinismā: Latvijas mūzikas dzīve un jaunrade, 1944–1953 [Musik im Stalinismus der Nachkriegszeit. Das Musikleben und kreative Werk in
Lettland 1944–1953] (von Daina Bleiere) (s 270)
Lars Frederick Stöcker: Bridging the Baltic Sea. Networks of Resistance and Opposition during the Cold War Era (by Jan C. Behrends) (s 274)
Raimo Pullat: Tallinna arhiivi tagasitoomisest Saksamaalt [Über die Rückführung des Revaler Archivs aus Deutschland] (von Anti Selart) (s 276)
Ekaterina Makhotina: Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen. Litauen und der Zweite Weltkrieg (von Karsten Brüggemann) (s 279)